Musik und Chorsingen

1./2. Klasse (Quintenstimmung):

Das tägliche gemeinsame Singen ist organisch in den Unterrichtsablauf eingefügt.
Es werden einstimmige, vorwiegend grundtonfreie, bildhaft-atmende Lieder gesungen (Pentatonik, halbtonfreie, grundtonlose Skala).
Im Klassen-Kollektiv lernen die Kinder das Spiel auf der Kantele (Harfenartiges, pentatonisch gestimmtes Saiteninstrument) und der pentatonischen-Flöte.

3. Klasse (Übergang in die Terz-Stimmung):
Übergang von der Pentatonik in die Diatonik (7-Tonleiter). Es werden Volks- Lieder in den Kirchentonarten des Mittelalters, als Vorboten der Dur/Moll-Melodik, gesungen. Wechsel von der pentatonischen Flöte zur diatonischen Blockflöte.
Die Notenschrift wird gelernt.

4. Klasse (Terz-Stimmung):

Die erste Mehrstimmigkeit durch Kanon-Singen wird gepflegt. Ein-bis zweistimmige Volkslieder zum ganzen Lebenskreis: Morgen-Abend-Jahres-und Festeszeiten, Handwerker-Lieder etc.
Die Notenwerte werden gelernt und geübt.
Das Blockflötenspiel wird weitergepflegt.

5. Klasse (Hochzeit der Terz-Stimmung):

Neben dem täglichen Singen im Epochenunterricht kommt eine, vom Musiklehrer der Schule geführte, wöchentliche Musikstunde hinzu.
Erweiterung des Liedgutes; erste Kunstlieder von Mozart, Schubert und Schumann. Anspruchsvolle 3-4 stimmige Kanons.
Die Intervalle werden kennen gelernt. Bewusste Rhythmus-Schulung (Taktsprache).
Klassen-Orchester als wöchentliche Lektion.

6. Klasse (Terz-Stimmung):

Intensive Pflege des Singens. Volkslieder aus aller Welt. Kanons, Kunstlieder, akkordisch, vom Klavier begleitet.
Bewusstes erleben und hören von Dur und Moll. Aufbau der Dur/Moll-Tonleiter und Dreiklänge. Einfache Tonarten. Intervall-und Rhythmus-Schulung (Gehörbildung).
Episoden aus dem Leben grosser Komponisten werden erzählt. Erstes, bewusstes hören klassischer Musikstücke am Klavier.
Klassen-Orchester.

7. Klasse (Beginn der Oktav-Stimmung bis 12.Klasse):

Intensive Pflege des Singens unter Berücksichtigung der beginnenden Mutation bei den Buben. Erste Stimmbildung. Negro-Spirituals, Lieder, die historische Situationen spiegeln (Die Moorsoldaten, Das Kelbl etc.). Balladen von Schumann und Loewe .
Intensive Hör- Arbeit an den Intervallen und Dreiklängen (auch schriftlich). Rhythmische Schulung (ungerade Taktarten etc.)
Body-Percussion.
Biografien grosser Komponisten, hören klassischer Werke am Klavier.
Klassen-Orchester.

8. Klasse:

Intensive Pflege des Singens. Stimmbildung. Möglichst vielfältiges, stimmlich geeignetes und qualitativ hochstehendes Liedgut. „Klassische“ Songs von den Beatles, Bob Dylan, M. Jackson etc.. Lieder aus Musicals. Klassische Klavier-Lieder von Schubert und Schumann.
Trainieren der musiktheoretischen Grundlagen (Gehörbildung).
Klassen-Orchester.

9. Klasse:

Individuelle Einteilung der chorischen Stimmregister: Sopran, Alt, Tenor, Bass. Stimmbildung. Beginn der Pflege gemischten, mehrstimmigen Singens im Klassenverband und im klassenübergreifenden, wöchentlichen Chorsingen.
Liedgut wie in der 8.Klasse.
Freie Improvisation auf Schlaginstrumenten.
Kleine Instrumenten-Kunde.
Erste Werkbetrachtungen (auf Klavier und CD) grosser Werke der Orchester-Musik des 19. und 20. Jahrhunderts (Smetana, Dukas, Honegger).
Klassenübergreifendes Chorsingen.
Fakultatives IMS-Orchester.

Zusatz: Es gibt eine Möglichkeit, ab der 9. Klasse im IMS Orchester bei Katja Demenga mitzuwirken. Zusätzlich zum eigentlichen Singunterricht wird ein grosses Chorwerk unter der Leitung von Stefan Werren einstudiert, welches im Januar an den Chorkonzerten seinen Höhepunkt findet. Der Chor hat einen hohen Stellenwert an der IMS. Es besteht nachher die Möglichkeit, im Erwachsenen-/Elternchor weiter zu singen.

10. Klasse:

Stimmbildung. Engagierte Lieder und Songs (W.Biermann, H.Wader, B.Brecht). Mehrstimmiges Singen wird weitergepflegt.
Freie Improvisation. Werkbetrachtungen.
Chorsingen.
Fakultatives IMS-Orchester.

Zusätzlich zu den Singstunden wird auch viel in den einzelnen Fachstunden – vor allem den Fremdsprachen – gesungen.

11. Klasse:

Dreiwöchige „Musikgeschichts-Epoche“. Die Entwicklung der abendländischen Musik, vom Mittelalter bis ins 20./21.Jahrhundert wird anhand vieler Musikbeispiele hörend nachvollzogen, besprochen und mit anderen Künsten und Kulturphänomenen verglichen.

Stimmbildung wird intensiviert. Das mehrstimmige Singen a cappella (ohne Begleitung) gepflegt: Madrigale des Renaissance, einfache zeitgenössische Chorstücke, mehrstimmige folkloristische Chorsätze. Einige Stücke aus Schuberts Lieder-Zyklus „Die Winterreise“. Anspruchsvolle Chansons.
Freie Improvisation unter Berücksichtigung von Phänomenen zeitgenössisch- klassischen Musik.
Werkbetrachtungen.
IMS-F/M „Musiktheorie“ als Berufsfeld oder Schwerpunktfach (eine wöchentliche Lektion). Chorsingen. Fak. IMS-Orchester.

Die SchülerInnen haben in der 11. Klasse zusätzlich zu Chorunterricht und Singstunden eine Musikgeschichtsepoche, wo sie die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Epochen kennenlernen, verschiedene Musikstücke hören und analysieren und sich selber eigene Gedanken zu den Themen machen. Anhand einzelner Biographien werden wichtige Epochen gezeigt.

SchülerInnen mit dem Profil F oder M und Schwerpunkt Musik haben zusätzlich eine Lektion Musiktheorie, da diese nicht prinzipiell in die normalen Singstunden passt.

12. Klasse:

Singen: Weiterführung der 11. Klasse. Oft chorisches Singen im Abschluss-Theater.
Schwerpunkt: vertieftes Kennenlernen bedeutender Werke der zeitgenössischen, klassischen Musik (Ligeti, Cage, Pärt etc.).
Freie Improvisation ( Phänomene der zeitgenössischen Musik).
Chorsingen.
Fak. IMS-Orchester.
IMS-F/M „Musiktheorie“.

Indem die SchülerInnen nun einen Überblick über die Hauptzüge der Musikgeschichte hat, geht es nun darum, das Liedrepertoire zu erweitern, zu festigen und eventuell teilweise auch für das Theaterprojekt Sologesang zu üben. In kleineren Formationen werden die SchülerInnen da oft eingesetzt, um szenisch zu singen. Zusätzlich werden die SchülerInnen mit dem Schwerpunkt F Musik in ihrem Fach geprüft.

Zum Chorsingen:
Von der 9. Klasse bis 12.Klasse, singen alle Schüler und Schülerinnen im IMS-Chor.
In einer wöchentlichen, klassenübergreifenden Chorstunde, werden Werke der klassischen Chorliteratur geübt. Im Januar finden drei öffentliche Konzerte statt, mit Solisten und einem professionellen Orchester.