Mathematik

1. Klasse:

Rhythmisches Zählen und Erleben der Zahlenqualitäten

Rechnen mit ganzen Zahlen

4 Grundrechenarten

Zahlenraum bis 20

2. Klasse:

100er Raum erleben und begreifen

4 Grundoperationen weiter üben

Reihen üben

3. Klasse:

Zahlenraum bis 1000 erweitern

4 Grundoperationen weiter üben

Masse (Gewichte, Längenmasse, Geld)

Grosses 1×1

Schriftliches Rechnen

4. Klasse:

Bruchrechnen

Schriftliches Rechnen

Grosses 1×1

5. Klasse:

Dezimal-Zahlen

Bruchrechnen wird gefestigt

6. Klasse:

Dreisatz

Zins- und Prozentrechnen

7. Klasse:

Dreisatz ,Wirtschaft, Algebra

Negative Zahlen

8. Klasse:

Lineare Gleichungen

Platonische Körper

9. Klasse:

Die SchülerInnen in der 9. Klasse können erfahren, dass das Denken über das Gegebene hinausgreifen und den allgemeinen Fall beherrschen kann und ihm ein Übungsfeld für formales logisches Denken bietet und einen neuen Einstieg ermöglicht. Die Vorgehensweise ist analytisch, vom Konkreten zum Allgemeinen. In der Auseinandersetzung mit dem Dreieck, erübt der Schüler neue Gesetzesmässigkeiten, wo bereits Gelerntes angewandt wird. Zusätzlich zu den beiden Mathematikepochen haben die SchülerInnen zwei Übstunden pro Woche im Stundenplan.

Mögliche Unterrichtsinhalte: lineare Gleichungen mit zwei oder drei Unbekannten, ev. auch quadratische Gleichungen, Rechnen mit Termen, Quadrieren und Wurzelziehen, Primzahlen, Zahlenbereiche.

Mögliche Epochen: Kombinatorik-Epoche, Epoche Lineare Gleichungssysteme, (manchmal auch eine Geometrieepoche zu Kegelschnitten)

10. Klasse:

Die SchülerInnen werden von der Kenntnis zur Erkenntnis geführt. In den Winkelfunktionen erlernt der Schüler ein völlig neuartiges Beziehungsgefüge und begreift nun auch den Nutzen, der daraus zu ziehen ist. Hier gibt es nun Querverbindungen zur Physik: Cosinussatz in der Statik, Parabel beim Wurf. Auch die projektive Geometrie ist ein wichtiger Bestandteil dieses Jahres. Der Taschenrechner wird nun häufiger eingesetzt. Der Mathematikunterricht der 10. Klasse soll einen stark praktischen Lebensbezug aufweisen.

Mögliche Unterrichtsinhalte:

Epoche Quadratische Gleichungen, Epoche Trigonometrie

11. Klasse:

Die bisher noch stärker getrennt behandelten Gebiete der Geometrie und Algebra werden in der analytischen Geometrie zusammengeführt. Dem Schüler wird deutlich, wie geometrische Gebilde ihre Entsprechung in Gleichungen finden und wie neue geometrische Gebilde durch Gleichungen definiert werden können. Der Vektorbegriff (Physik 10. Klasse) wird nun auch formal gesichert. Die Unendlichkeit wird denkerisch erfasst.

Mögliche Unterrichtsinhalte:

Epoche:  Analytische Geometrie, Folgen und Reihen

Epoche: Projektive Geometrie

12. Klasse:

Führte der Weg im 11. Schuljahr in der analytischen Geometrie noch vom Anschaulich-Geometrischen ins Algebraisch- Rechnerische, so ist es im 12. Schuljahr umgekehrt. In der Analysis sol sich der Schüler aus dem rein Zahlenmässigen einen Erlebniszugang zur Differential- und Integralrechnung schaffen. Aus der Gleichung die Form finden, aus der Form die Gleichung erkennen.

Mögliche Unterrichtsinhalte: Unendliche geometrische Zahlenfolgen, Begriff der Nullfolge, eventuell Kennenlernen der Integralrechnung, Graphen der Potenz und Exponentialfunktionen

Epoche: Infinitesimalrechnung, Differentialrechnung