Geographie

Ab der 4. Klasse haben die Schüler Geographieunterricht.

4. Klasse:

Heimatkunde

5. Klasse:

Geografie der Schweiz

6. Klasse:

Geografie Europas

Sternkunde

7. Klasse:

Die Erde als Ganzes

Afrika, Polarregionen

8. Klasse:

Astronomie

Meteorologie

9. Klasse:

Die Schülerinnen gehen körperlich mehr in die Schwere. Sie erleben ihre leiblich-physische Existenz recht intensiv. Dem wird in der Geografie Rechnung getragen. Dem wird in der Geographie Rechnung getragen, in dem die Geologie im Zentrum steht.

Mögliche Unterrichtsthemen:

Geologie-Epoche: Kontinente und Ozeane, Morphologie und Faltengebirge, Vulkanismus, Grabenbrüche, Plattentektonik, Gesteinskunde und geologische Schichten. Exkursionen sind teilweise vorgesehen.

10. Klasse:

Die einheitliche Weltsicht des 9. Klässlers zerfällt in durchaus gegensätzliche Anschauungen. Eine gewisse Verunsicherung stellt sich ein.

Mögliche Unterrichtsinhalte:

Der Hüllenbau der Erde, der Aufba   u des Erdinnern, Bewegungsvorgänge der Plattentektonik, Wetterkunde, Schichtung der Atmosphäre, Klima- und Vegetationszonen, Ökosysteme der Erde.

11. Klasse:

Es kommt zu einer deutlichen Selbstfindung und der Schüler kann über die Grenzen des bisher Vorstellbaren hinausgehen. Aus diesem Grund wird in der 11. Klasse meist das Weltall thematisiert.

Mögliche Unterrichtsinhalte: Astronomie-Epoche

12. Klasse:

Die Lebensaufgabe der SchülerInnen rückt mehr ins Zentrum und es wird prinzipiell mehr Verantwortung übernommen. Das Bedürfnis nach Überblick tritt auf und Querverbindungen zu anderen Fächern werden gesucht.
Mögliche Unterrichtsinhalte:
Lebensraum der Menschen, Menschenformen und ihre Differenzierung, Hunger und Überfluss, Überwindung von Rassismus und Nationalismus als Aufgabe, Nachwirkungen kultureller Eigenarten durch „westlichen“ High-Tech als Problem.